Seifen

Für weitergehende Informationen bezüglich der Zutaten und des  Verseifungsprozesses bitte nach unten scrollen.

Häufige Fragen zur Seife und deren Herstellung  

Warum wird Natriumhydroxid (Sodium Hydroxide ,NaOH) verwendet?

Natriumhydroxid ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Verseifungsprozess, der dazu dient, die Fette oder Öle in Seife umzuwandeln. Das Natriumhydroxid wird mit Wasser angesetzt und bildet Natronlauge, die den Fetten oder Ölen beigemengt wird.

Was passiert mit dem Natriumhydroxid (Sodium Hydroxide, NaOH)? 


NaOH in der Verseifung: Natriumhydroxid ist ein unverzichtbarer Bestandteil im Verseifungsprozess, der dazu dient, die Fette oder Öle in Seife umzuwandeln. Nach diesem chemischen Prozess ist das NaOH vollständig mit den Fettsäuren reagiert, sodass in der fertigen Seife kein NaOH mehr vorhanden ist.


Warum braucht die Seife eine Reifezeit?


Während der Reifezeit einer Seife, die auch als „Cure-Zeit“ bezeichnet wird, finden mehrere wichtige Prozesse statt, die die Qualität und Eigenschaften der Seife erheblich verbessern sollen. Diese Zeitspanne beträgt 4 bis 6 Wochen. 


Was passiert während der Reifezeit?


Folgende Prozesse sollen während der Reifezeit stattfinden: Vollständige Verseifung, Aushärtung der Seife, Verbesserung der Schaumbildung, Milderung der Seife, Stabilisierung der Düfte, Ästhetische und sensorische Verbesserungen.

Die Reifezeit der Seife ist entscheidend, um die Seife sicherer, milder, härter und angenehmer in der Anwendung zu machen. Ohne diese Zeit wäre die Seife möglicherweise zu weich, zu scharf oder weniger haltbar. Daher ist es wichtig, die Seife ausreichend lange reifen zu lassen, bevor sie verwendet oder verkauft wird. 

Was bedeutet Überfettung (ÜF)?
 

Der Überfettungsgrad einer Seife beschreibt den Prozentsatz der Öle, der über die Menge hinausgeht, die für die vollständige Reaktion mit der Lauge benötigt wird. Ein typischer Überfettungsgrad liegt zwischen 5% und 8%. Eine höhere Überfettung führt zu mehr unverseiftem Fett in der Seife, was sie rückfettender macht. 

Eigenschaften, die den Ölen und Fetten zugeschrieben werden: 


Kokosöl:           soll reich an Mineralien und Vitaminen sein und antibakteriell                                      wirken uns hohe Waschkraft 

Kakaobutter:   soll die Haut weich und geschmeidig machen und vor
                            Umwelteinflüssen schützen

Olivenöl:          soll entzündungshemmend wirken und Feuchtigkeit spenden   
                           
Rapsöl:             soll rückfettend sein und Anti-Aging Wirkung haben und                                             Feuchtigkeit spenden           


Mandelöl:        soll reizlindernd, rückfettend, pflegend und gut für trockene Haut                             sein  

Rizinusöl:         soll die Kollagenbildung anregen, Hautschutz aufbauen und sehr                             pflegend sein
 

Wirkungen die den Düften zugeschrieben werden 

Ätherisches Rosenöl kann wie folgt wirken:
Entspannend und stressreduzierend , antidepressiv, entzündungshemmend, 
hautpflegend, antibakteriell und antiviral, hormonregulierend, afrodisierend, antioxidativ. 

   
Ätherisches Lavendelöl kann wie folgt wirken:
Entspannend und beruhigend, schlaffördernd, schmerzlindernd, antiseptisch und entzündungshemmend, hautpflegend, stimmungsaufhellend, kreislaufanregend, insektenabwehrend, atemwegsbeschwerden lindernd.
 

Ätherisches Lindenblütenöl kann wie folgt wirken: 

Beruhigend und entspannend, schlaffördernd, angstlösend, hautpflegend: 

entzündungshemmend, immunstärkend, schmerzlindernd, krampflösend, atemwegsunterstützend. 




(Quelle ChatGPT)